Nylon mit Pflanzenfarbe färben?
Nachhaltige Strumpffarben wären schon lange möglich, auch im industriellen Masstab. Die gute Farbaufnahme hinsichtlich natürlicher Farbstoffe ist schon seit der Anfangszeit des Nylons, oder Perlons bekannt und in der Fachliteratur beschrieben.
April 2008
Was im Ansatz gedacht unmöglich erscheint, ist gründlicher betrachtet heute durchaus technisch anwendbar. Genauer gesagt, die Verwendung von natürlichen Farbstoffen bei der Produktion von Strumpfwaren. Nylon und Naturfarben- geht das überhaupt? Eindeutige Antwort: "Ja".
Tests in Österreich
Meine eigenen Versuche
Erfolg!
Gedacht- gemacht! Und siehe da, die Ergebnisse übertreffen die Erwartungen bei Weitem. Brillante Farben an allen Strümpfen, die Beständigkeit der Farben vorzüglich. Bei 100% Nylon und 100% Seide wohlbemerkt. An dieser Stelle sei ausdrücklich darauf verwiesen, dass das Färben von Seide mit Pflanzenfarben ein uralter Hut ist.
Wir präsentieren im Bild- die pflanzengefärbten Nahtnylons. Nicht ohne Stolz sagen wir, es dürfte eine Weltpremiere sein, daß auf diese Weise gefärbte Strümpfe am Bein öffentlich zu sehen sind.


Woran liegt die Zurückhaltung der Strumpfhersteller wenn es darum geht, Pflanzenfarben zum Färben von Strumpfwaren zu nutzen?
Wollen Kundinnen stets einen identischen Farbton?
"Zeige mir die Daten!" Heißt es so schön und was läge näher, als die Strümpfe mit den gängigen Euronorm Prüfverfahren zu vergleichen. Lichtechtheit, Waschbeständigkeit und Schweißechtheit für konventionell gefärbte Strümpfe, als auch für natürlich gefärbte Strümpfe gegenüber gestellt.
Hindernis moderne Mischgarne heutiger Strumpfwaren
UPDATE JANUAR 2011:
mit meinen selbstgefertigten Nahtstrümpfen aus einem Polyamid/Elasthan-Mischgewebe unternahm ich einen erfolgreichen Färbeversuch mit Pflanzenfarben. Diese Frage ist somit auch beantwortet.
Eine gewisse Zeit wurden diese, mit Pflanzenfarben gefärbten Strümpfe gegen einen geringen Aufpreis bei Dawanda† und Etsy angeboten.
